Vor dem Kauf eines NAS Server sollten die individuellen Bedürfnisse für ein NAS-System ermittelt werden. Sei es im SOHO-Bereich oder im Office-Bereich – die Anforderungen sind vielseitig und meist ist Flexibilität ein sehr wichtiges Kriterium bei der Kaufentscheidung, eine Übersicht über die häufigsten Entscheidungsgründe für oder gegen ein NAS-Gerät haben wir bereits vorgestellt.
Ein Faktor bei einem NAS Server ist natürlich die Software, die den Funktionsumfang und die Bedienung des Synology NAS Systems vorgibt. In dieser Artikelserie wird die Software der Synology DiskStation mit den einzelnen Funktionen genauer beschrieben.
Was ist Synology-DSM?
Jede Hardware benötigt eine Software (oder Firmware), mit der die Hardware Funktionalität angepasst werden kann. Heutzutage hat jede Hardware, sei es ein Smartphone oder Tablet, PC oder Mac, eine Software, über die Benutzer Anpassungen an ihre Bedürfnisse vornehmen können. Hilfreich bei der Ermittlung der eigenen Bedürnisse sind NAS Server Test’s, die bei der Entscheidung helfen, zumindest aber einen Überblick über die NAS Server Technologien verschaffen können.
Auch bei einem NAS Server ist Software notwendig, um die Vielfalt an Möglichkeiten abdecken zu können. Ein NAS-System (Network Attached Storage – Netwerkfähiger Speicher) kann mittlerweile sehr viele unterschiedliche Aufgaben gleichzeitig erledigen, egal ob Datensicherung, Multimedia-Streaming oder Verwaltung des VPN-Servers. Für diese Aufgaben hat Synology ein eigenes Betriebssystem für die NAS-Server entwickelt. Die Verwaltungssoftware basiert auf Linux und ist für die DiskStation und RackStation Systeme von Synology optimiert worden. Die Benutzeroberfläche der Synology NAS-Server ist sehr schick und intuitiv über den Webbrowser erreichbar – für die verschiedenen Betriebssysteme stehen auch jeweils Apps zur Verfügung.
Die Benutzer-Oberfläche der Synology Verwaltungssoftware ist sehr übersichtlich gestaltet, in der oberen Leiste befindet sich das Hauptmenü, am Rand auf der rechten Seite die Statuszeile. Die Statuszeile bietet Zugriff auf die Benutzeroptionen, eine Suche und das Dashboard . Auf dem Desktop lassen sich Verknüpfungen zu wichtigen Einstellungen der NAS Server Software vornehmen.
Über das Hauptmenü lassen sich die Systemsteuerung, die File Station, Datensicherung und Replikation, EZ-Internet Assistent zur Konfiguration zum Zugriff auf die Synology DiskStation über das Internet, die DSM-Hilfe, das Paket-Zentrum zur Installation von zusätzlichen Programmen (wie z.B. „Download Station“ oder „iTunes Server“) erreichen. Außerdem lassen sich die CPU- und RAM-Nutzung im Ressourcen-Monitor analysieren. Im Speichermanagement kann die Auslastung der Festplatten und die Volumes verwalten. Im Text-Editor lassen sich Textdateien erstellen und bearbeiten, sodass man schnell Notizen erstellen kann. Im Support-Center kann man bei Fragen oder Problemen per Formular den Hersteller kontaktieren. Der VPN Server ist eine Erweiterung, die über das Paket-Zentrum installiert wurde und im Hauptmenü sichtbar ist.
Design-Übersicht über die DSM Software
Benutzer der aktuell gängigen Desktop- und Laptop-Betriebssysteme wie Windows 8 / MacOS X oder auch Linux Ubuntu werden mit dem Benutzer-Interface des Disk Station Managers schnell zurecht kommen. Die Basisfunktionen sind einfach erreichbar, für wichtige Apps lassen sich Verknüpfungen auf dem Desktop platzieren. Auch NAS-Profis kommen mit der Software auf ihre Kosten, etliche Komponenten lassen neben gängigen Standard-Funktionen auch erweiterte Einstellungen zu.
Es steht weiterhin ein Widget-Bereich zur Verfügung, der eine Übersicht des NAS-Systems ermöglicht. Im Widget Bereich lassen sich folgende Widget-Elemente aktivieren:
- System-Zustand
- Ressourcen-Monitor
- Speicher
- Verbundene Benutzer
- Geplante Aufgaben
- Dateiänderungsprotokoll
- Letzte Protokolle
- Programmierte Sicherung
Somit ist die Oberfläche auf die eigenen Bedürfnisse sehr einfach anpassbar. Der Widget-Bereich lässt sich auch komplett deaktivieren, außerdem können die Widgets minimiert werden und sind dann über die Statusleiste oben erreichbar.
Benutzerverwaltung in der Weboberfläche
In der Benutzerverwaltung lassen sich Benutzer erstellen, bearbeiten und löschen. In der erweiterten Benutzeransicht können Passwort-Einstellungen für Nutzer vorgegeben und ein Home-Verzeichnis festgelegt werden. Für Passwörter ist es möglich, eine bestimmte Kennwortstärke und Zeichen, die im Passwort enthalten sein müssen, vorzugeben. Das Home-Verzeichnis bietet jedem Benutzer ein eigenes Verzeichnis, auf das nur dieser Benutzer Zugriff hat. Dort können z.B. wichtige Dokumente abgelegt werden.
Für Benutzer lassen sich ebenfalls Gruppen erstellen, bearbeiten und löschen. Jeder Gruppe können Benutzer zugewiesen und Rechte für Ordner vergeben werden. Dadurch wird die Verwaltung der Zugriffsrechte vereinfacht, wenn mehrere Benutzer auf den NAS Server zugreifen möchten.
Funktionen des Synology DSM NAS-Server
In den folgenden Kapiteln werden die Hauptbereiche des Synology Betriebssystems vorgestellt. Die folgenden Komponenten sind für die NAS Server Software wichtig und sollten vor dem Kauf auf Bedarf und Funktionsumfang geprüft werden.
Folgende Funktionsteile werden im Folgenden genauer beschrieben:
Software-Update
Das Software-Update des Synology Disk Station Manager ist sehr komfortabel durchführbar. In den Update-Einstellungen lassen sich entweder „Neuester DSM und alle Updates“ oder „Nur wichtige Updates“ auswählen, die Möglichkeiten sind selbsterklärend. Außerdem lässt sich einstellen, ob automatisch eine regelmäßige Suche vom Betriebssystem nach Updates durchgeführt werden soll. Falls die Einstellung deaktiviert wird, muss manuell gesucht nach einer verfügbaren DSM-Aktualisierung werden.
Paket-Zentrum
Im Paket-Zentrum lassen etliche verschiedene Anwendungen nachinstallieren. Folgende Pakete werden von Synology empfohlen:
- Download Station
- Photo Station
- Audio Station
- Video Station
- Cloud Station
- iTunes Server
- Surveillance Station
- Medienserver
Sicherung
Im Bereich Sicherung bietet Synology sowohl Pakete zum Sichern von Daten auf externe Server (Amazon Glacier mit Glacier Backup) oder HiDrive Backup als auch Pakete zum zeitgesteuerten Sichern von Daten im lokalen Netzwerk mit Time Backup.
Multimedia
Im Multimedia-Bereich gibt es Pakete zum einfachen Zugriff auf die gespeicherten Fotos und Videos und zum Streaming von Videos / Musik. Außerdem lassen sich über die Download Station zeitgesteuerte Downloads aus dem Internet durchführen. In die Synology ist ein DLNA-Server integriert, sodass DLNA-fähige Clients im lokalen Netzwerk als Streaming Player / Steuergerät verwendet werden können.
Unternehmen
Für kleine und mittelständische Firmen stehen etliche Pakete zum vereinfachten Zugriff auf Daten in der Cloud, eine eigene Wiki-Lösung oder sogar ein Customer Relationship Management Tool (SugarCRM) eingesetzt werden.
Sicherheit
Im Bereich Sicherheit bietet Synology als Pakete einen Antivirus Scanner und eine Kamera-Überwachungslösung an.
Dienstprogramme
Als Dienstprogramme stehen Scriptsprachen wie PHP / Python, Versionsverwaltung (SVN), Datenbanken, DNS-Server und viele weitere interessante Funktionen bereit.
Aktualisierung von Paketen
Unter Aktualisierung im Paket-Zentrum sind alle neu verfügbaren Updates von installierten Paketen auf der Synology DiskStation übersichtlich aufgeführt und lassen sich separat installieren.
File-Sharing
Der Synology DiskStation Manager bietet ein Filesharing Modul zum einfachen Austausch von Dateien. Mit dem Modul lassen sich Datei-Freigaben errichten
Cloud Services
<tbd>
Backups / Datensicherung
<tbd>
Multimedia
<tbd>
<tbd>