1. Niedriger Stromverbrauch Die meisten Benutzer kaufen einen NAS-Server zur Verwendung zu Hause als Netzwerkspeicher oder als Medien-Server, der im Eigenheim rund um die Uhr läuft. Ein solcher Dauereinsatz kann eine hohe Stromrechnung zur Folge haben. Viele NAS-Geräte-Hersteller haben hier Maßnahmen ergriffen, die den Stromverbrauch des Gerätes auf 5 bis 20 Watt senken. So werden zum Beispiel häufig spezielle für NAS-Anwendungen entwickelte Prozessoren eingesetzt, die besonders stromsparend sind. Außerdem ... Mehr lesen »
RAID-Systeme
Der Begriff „RAID“ ist eine Abkürzung aus dem Amerikanischen und steht für „Redundant Array of Independent Disks“, übersetzt etwa „Redundante Anordnung von unabhängigen Festplatten“. RAID-Systeme werden verwendet, um mehrere unabhängige Festplatten eines Rechners / NAS zu einem logischen Laufwerk zusammen zu einem logischen Laufwerk zu verbinden. Der Vorteil dabei ist, das bei diesem logischen Laufwerk einzelne Festplatten ausfallen können und ... Mehr lesen »
Logisches Laufwerk
Jede Partition gilt im Betriebssystem als eigenständiges Laufwerk, ein „logisches Laufwerk“. Es gibt außerdem die Möglichkeit, mehrere physikalische Festplatten, die in einem Rechner verbaut sind, zu einem „logischen Laufwerk“ zusammen zu fassen, um im Betriebssystem nur ein großes Laufwerk zu verwenden. Die Daten werden dabei automatisch auf den beiden physikalischen Festplatten vom Betriebssystem verteilt. Mehr lesen »
Cloud-Computing
Cloud Computing bedeutet soviel wie „Rechnen in der Wolke“. Dieses neue Prinzip versucht, anders als bei der momentanen Situation in der ein Großteil aller Deutschen seinen eigenen Computer hat, Rechnerleistung und Speicherplatz, allerdings auch Software und Plattformen, zu zentralisieren. Dies hat den Vorteil, dass man damit unabhängig vom Ort und der Zeit immer auf seine Daten zugreifen kann. Dabei spielt ... Mehr lesen »
DLNA-Server und DLNA-Clients
Wer sich mit der Auswahl passender Server für private und berufliche Zwecke beschäftigt, wird wohl nicht umhin kommen, auch einen Blick auf DLNA-Server zu werfen. Gerade in Kombination mit NAS-Servern ergeben sich hier spannende Einsatzmöglichkeiten für den privaten und auch für den geschäftlichen Einsatz. Vor allem mit neuen Betriebssystemen wie Windows 7 / Windows 8 sowie Mac OS X und ... Mehr lesen »
NAS vs. Cloud
Sicherheit der Daten im Netzwerk ist ein sehr brisantes Thema. Grundsätzlich wird die Datensicherheit ja so groß geschrieben, laut Gesetz. Überall wird zusätzlich der Datenschutz benannt. Doch wie steht es in Wirklichkeit mit unserer Datensicherheit im World Wide Web? Erst einmal gilt es Grundlegendes zu klären. Was ist ein NAS Server? „Network Attached Storage“ ist eine multifunktionale Speicherlösung für den ... Mehr lesen »
NAS Server im Netzwerk einrichten
Beim NAS einrichten hilft einem in der Regel eine Hersteller-CD, welche die Installation im Netzwerk vereinfacht, indem Sie den NAS-Server ins Netzwerk einbindet, ohne das man noch die Funktionen im Betriebssystem manuell auswählen müsste, welche zur Installation notwendig sind. Wer die herbe Enttäuschung erlebt keine CD zur Installation vorzufinden, etwa weil der NAS Server gebraucht erstanden wurde, muss diesen in ... Mehr lesen »