Wer einen NAS-Server kauft, benötigt spezielle Festplatten, die die besonderen Anforderungen an einen NAS-Einsatz erfüllen.Kriterien wie Dauereinsatz,
Die folgende Liste enthält geeignete NAS-Festplatten für den Einsatz in einem NAS-Server.
8. Oktober 2014 Kommentare deaktiviert für Western Digital WD30EFRX Red mit 3TB
2012 veröffentlichte der Festplattenhersteller Western Digital seine „Red“-Serie. Western Digital legt damit seinen Fokus nun auch auf den Server- bzw. NAS-Markt. Neben den schnellen und redundanten „Black“-Festplatten für den High-End-Server Markt und den geräuscharmen, energieeffizienten „Green“- und „Blue“- Festplatten für den HTPC-Bereich hat Western Digital also nun eine weitere Sparte mit speziellen und zweckoptimierten Festplatten. Nach dem nachfolgenden Abschnitt über ... Mehr lesen »
2. Oktober 2014 Kommentare deaktiviert für Seagate NAS ST3000VN000 interne-Festplatte 3TB im Test
Seagate ist wohl einer der besten Hersteller von Festplatten auf dem Markt. Nun kommt das Unternehmen mit seinen NAS-Festplatten. Doch kann das Modell mit einer Kapazität von 3 TB das halten, was der Hersteller verspricht? Da gerade Firmen auf diese Produkte zurückgreifen, ist es umso wichtiger, dass die Qualität dieser Geräte gewährleistet ist. Unser Test wird zeigen, ob sie alle Anforderungen ... Mehr lesen »
2. August 2014 Kommentare deaktiviert für Western Digital WD40EFRX Red mit 4TB
Die WD40EFRX 4TB 3,5-Zoll-Festplatte von Western Digital ist für den Betrieb in kleinen NAS-Systemen konzipiert. Besonders geeignet für die Nutzung im Privatbereich oder Büro sollte die Festplatte in einem NAS-Server mit 1 bis 5 Laufwerkschächten installiert werden. Leistungen und Merkmale Die 3,5 ZollFestplatte bietet 4 TB Speicherplatz. Da die WD40EFRX 4TB mit einer Heim- und SOHO-Ausrichtung optimiert wurde, ist auch die Firmware ... Mehr lesen »
8. Mai 2013 Kommentare deaktiviert für Western Digital WD20EARX Green mit 2TB
In dem nachfolgenden Testbericht schauen wir uns die Western Digital WD20EARX Festplatte genauer an, um festzustellen, ob sie als NAS Festplatte dienen kann oder nicht. Western Digital gehört zumindest zu einem der besten Hersteller von zuverlässigen, langlebigen und robusten Festplatten. Mittlerweile ist die amerikanische Firma im Festplattensegment breit aufgestellt und bietet viele verschiedene Modelle an. Jede Modellreihe hat dabei besondere ... Mehr lesen »
7. Mai 2013 Kommentare deaktiviert für Western Digital WD4001FAEX Black mit 4TB
Western Digital ist einer der bekanntesten und renomiertesten Festplattenherstellern der Welt. Die Auswahl von Festplattentypen ist erwartungsgemäß groß. Neben den energiesparenden und langsam drehenden „Green“-Festplattenmodellen für den Einsatz in normalen Desktopumgebungen bietet Western Digital auch Festplatten an, die für den Einsatz in kleineren Servern und NAS Systemen („Red“-Baureihe) oder für den Einsatz in HTPCs konzipiert wurden („Blue“-Serie). Neben diesen gibt ... Mehr lesen »
7. Mai 2013 Kommentare deaktiviert für Hitachi 0S03363 mit 4TB
Hitachi ist einer der größten Festplattenherstellern der Welt. Hitachi ist ein japanischer Elektrotechnik- und Maschinenbaukonzern. Nachdem zuerst Hitachi 2003 die Festplattensparte von IBM übernommen hatte, wurde sie schließlich 2011 von Western Digital selbst übernommen. Die Festplatten werden aber weiterhin unter den Namen Hitachi hergestellt und vertrieben. Der nachfolgende Testbericht bezieht sich auf die Hitachi 0S03363 mit 4TB Festplattenspeicher. Im Schlussteil ... Mehr lesen »
7. Mai 2013 Kommentare deaktiviert für Seagate STBD4000400 Festplatte mit 4TB
Der renommierte Festplattenhersteller Seagate ist berühmt für seine Festplatten. Mit der Seagate STBD4000400 setzt der Hersteller ein weiteres Produkt auf den Markt für NAS Server Festplatten. Seagate konnte sich bereits in der Vergangenheit mit seiner „Barracuda“-Serie einen Namen machen. In dem nachfolgenden Testbericht werden die technischen Details genannt, um schließlich die Frage, ob man der Festplatte eine Empfehlung geben kann, ... Mehr lesen »
Informationen zu Netzwerkspeicher
Was ist eine NAS-Festplatte?
NAS-Festplatten (Network Attached Storages) sind Speicher, die im Gehäuse eine Festplatte verbaut haben und
über eine Netzwerkanbindung verfügen.
Im Gegensatz zu PCs, bei denen der Festplatten-Speicher im Gerät fest verbaut ist und die im Normalfall
nur von dem PC-Benutzer verwendet werden können, besteht der Netzwerkspeicher einer NAS-Festplatte aus einer
oder mehreren Festplatten und kann mit einem RJ-45 Steckverbinder einfach in das Heimnetz / Firmennetz integriert werden,
indem die NAS HDD per LAN-Verbindung an einen Router oder Switch angeschlossen und im Netzwerk verfügbar gemacht wird.
Intern arbeitet ein speziell angepasstes Betriebssystem, dass etliche Dienste bereitstellen kann.
Wofür wird eine NAS-Festplatte verwendet?
Ursprünglich dazu gedacht, mehreren PCs im Netzwerk Daten bereitzustellen und einfachen Datenaustausch zu ermöglichen
haben sich Netzwerkspeicher deutlich weiterentwickelt. Heutige Netzwerkspeicher Geräte bieten außer der schnellen Schnittstellen Anbindung an das Netzwerk
einige Funktionen, um den Anwender bei der Konfiguration von Benutzerberechtigungen oder Zugriffen von unterschiedlichen
Betriebssystemen zu helfen.
Worauf muss bei einer NAS-HDD / NAS-SSD geachtet werden?
Damit eine Festplatte für mehrere Rechner im Netzwerk erreichbar ist, muss diese etliche unterschiedliche Dienste beherrschen,
da viele Betriebssysteme auf andere Standards setzen. So werden z.B. dateibasierte Netzwerkprotokolle wie SMB, NFS und CIFS
unterstützt, aber auch Netzwerkprotokolle wie iSCSI und FCoE.
Netzwerkspeicher benötigen keinen zusätzlichen PC / Rechner um die NAS-HDD zur Verfügung zu stellen, sie arbeiten
autonom im Netzwerk. Als Festplatte kann eine HDD (Hard Drive Disk) oder eine SSD (Solid State Drive) dienen, diese
gibt es in den Größen 2,5" (2,5 Zoll) und 3,5" (3,5 Zoll).
Welche Punkte müssen vor einem Kauf beachtet werden?
NAS, dies ist der Standard der Zukunft, wenn es um die Datenverteilung im Netzwerk geht. Hierfür gibt es entsprechende
Server zu kaufen, doch diese müssen auch mit den passenden Festplatten bestückt werden. Was ist also beim Kauf einer
solchen Platte zu beachten und welche Kriterien müssen diese Systeme unbedingt erfüllen?
Hier sollen zu diesem Thema einige Antworten geliefert werden.
Welche Rolle spielt die Geschwindigkeit bei einer NAS-Festplatte?
Sowohl beim Datentransfer als auch bei der Umdrehungszahl kommt es auf die Geschwindigkeit an. Eine NAS-Festplatte sollte
in jedem Fall mit einem S-ATA-Anschluss versehen sein. Hier sollte darauf geachtet werden, dass die
Datenübertragungsrate bei mindestens 6 MBit/s liegt. Auch die Zugriffszeit des Lesekopfes sollte
den Wert von 15 ms in keinen Fall übersteigen. Natürlich sind solche Werte bei einer Speicherdichte von mehreren
TB nicht immer gewährleistet. Somit sollte auch der Cache die Marke von 64 MB nicht unterschreiten.
Wer eine adäquate Festplatte möchte, sollte zudem darauf achten, dass diese aus dem Standby nicht mehr als 25 ms benötigt, um wieder aktiv zu werden. Ansonsten kann dies den Datentransfer sehr beeinträchtigen.
Der dauerhafte Wert sollte bei einem Mindestdurchsatz von 150 MBit/s liegen. Nur dann werden Daten
über das Netzwerk flüssig gestreamt.
Die Arbeitstemperatur sollte mit einem Wert von 70 Grad angegeben sein. Für die meisten Server ist dies
die maximale Betriebstemperatur. Andere Modelle sind gar bis zu 100 Grad ausgelegt. Wer zudem eine besonders
robuste Festplatte sein Eigen nennen möchte, der sollte darauf achten, dass die Festplatte eine Erschütterung von
zumindest 60G übersteht. Somit kann man sich sicher sein, dass die Daten auf der Festplatte vor
Verlust geschützt sind.
Wozu dient ein integrierter Chip in der NAS-HDD?
Wer noch mehr Sicherheit möchte, der kann auch auf Modelle zurückgreifen, die mit einem speziellen Datenchip ausgerüstet sind. Auf diesem wird eine Schattenkopie der Festplatte erstellt, die bei einem Lagerschaden wiederhergestellt
werden können. Allerdings sind solche Gerät eher in Firmen im Einsatz und im Preis sehr gehoben. Die Anschaffung einer solchen
Festplatte lohnt sich nur bei sehr wichtigen Daten oder im Arbeitsumfeld.