Beim NAS einrichten hilft einem in der Regel eine Hersteller-CD, welche die Installation im Netzwerk vereinfacht, indem Sie den NAS-Server ins Netzwerk einbindet, ohne das man noch die Funktionen im Betriebssystem manuell auswählen müsste, welche zur Installation notwendig sind. Wer die herbe Enttäuschung erlebt keine CD zur Installation vorzufinden, etwa weil der NAS Server gebraucht erstanden wurde, muss diesen in der Regel zunächst über eine Kabelverbindung im Netzwerk einbinden und über die Netzwerkadresse des Nasserver im Browser aufrufen, um weitere Einstellungen vorzunehmen. Hier empfiehlt sich die Step-by-Step-Funktion, welche von den meisten Herstellern im Nasserver integriert ist und uns etwa von Routern bekannt sein sollte.
Wenn bis zu diesem Zeitpunkt Probleme auftreten, sollte man im Internet nach einem Ratgeber suchen, welcher genauer auf das eigene Modell passt und einem beispielsweise die korrekte Adresszeile, ein Standardpasswort im NAS Server, oder Ähnliches verraten kann.
Einheitliche Bedienoberflächen
Viele NAS-Server bieten über dieselbe Betriebsoberfläche, welche auch beim NAS einrichten genutzt wird, eine Möglichkeit an Dateien direkt hochzuladen. Wem dies für den privaten Gebrauch reicht, der kann sein Gerät schon verwenden. Empfehlen tut es sich allerdings die Einrichtung weiter abzuschließen. Hierzu erstellt man im Betriebssystem seines PCs ein Netzlaufwerk. Wenn eine CD vorhanden war, sollte dies von dieser übernommen worden sein. Ansonsten bietet sich die Aktivierung des, meist unterstützten UPNP an, welches die Geräte automatisch erkennt und ihrer Bestimmung zuordnet. Wenn hiermit nicht gedient ist, dann ist ein ausführlicher Ratgeber gefragt, der sich ganz genau mit dem eigenen Betriebssystem auskennt.
Einmalige Installation bei dem NAS Server ist ausreichend
Die meisten NAS-Server sind so ausgelegt, dass man sie nur einmalig installieren muss und nur an Geräten, von denen aus man Daten auf Ihnen lagern möchte. Wenn Sie Geräte im Heimnetz haben welche nur die Funktion haben etwa gespeicherte Videos vom Nasserver abzuspielen, wie ein Fernseher, der dies unterstützt, sollte hierfür keine aufwendige Einrichtung mehr nötig sein. Von solchen Geräten müsste das NAS erkannt werden sobald sich alle beteiligten Komponenten im Heimnetz befinden und das NAS einmalig dafür eingerichtet wurde.
Foto: Petra Bork / pixelio.de