Sicherheit der Daten im Netzwerk ist ein sehr brisantes Thema. Grundsätzlich wird die Datensicherheit ja so groß geschrieben, laut Gesetz. Überall wird zusätzlich der Datenschutz benannt. Doch wie steht es in Wirklichkeit mit unserer Datensicherheit im World Wide Web?
Erst einmal gilt es Grundlegendes zu klären. Was ist ein NAS Server? „Network Attached Storage“ ist eine multifunktionale Speicherlösung für den Privathaushalt. Hiermit können Daten gespeichert und auch jederzeit wieder abgerufen werden. Dies ist effizienter und Kostengünstiger als ein dedizierter Multimedia-Server. Inzwischen hat sich sehr viel auf dem Computermarkt bewegt, ständige Neuerungen überfluten den Markt: Laptops, Minilaptops, Tablets, iPad, Handys als komfortable Minicomputer, die permanent einsatzbereit sind. Eine neue Generation der Technik hat den Markt erobert. Es gibt immer mehr Daten, diese müssen auch irgendwo gespeichert werden. Also wohin mit den ganzen Daten? Irgendwann ist nun einmal jeder Netzwerkspeicher voll! Also müssen Alternativen her. Da bieten die Hersteller verschiedene Möglichkeiten an: Vom USB-Stick, über Datensicherung durch CD/DVD brennen, externe Festplatten und natürlich das neueste, das Cloud-Computing. Doch all diese Kapazitäten sind auch irgendwann erschöpft. Die Netzwerkspeicher haben inzwischen enorme Größe erreicht, da wird schon von Terabyte gesprochen. Doch wie sollen diese Netzwerkspeicher den ständigen wachsenden Datenfluss schaffen, geschweige speichern? Laut Betreiber stoßen die Speicher schon jetzt an ihre Grenzen.
Ist die Cloud eine Alternative zum NAS Server?
Hierzu haben sich die Computerfirmen Gedanken gemacht und haben Cloud-Computing ins Leben gerufen. Doch was ist Cloud überhaupt? Cloud kommt aus dem englischen und heißt übersetzt Wolke. Also eine Wolke die Daten speichert. Diese Daten können somit überall hin transferiert werden. Die Daten gehen unverschlüsselt auf einen völlig unbekannten Server. Doch wo sitzen die Clouds? Es gibt verschiedene Anbieter, die meisten haben ihren Sitz im Ausland, wo andere Bestimmungen gelten als hier in Deutschland. Dies macht es dem Kunden deutlich schwieriger nachzuvollziehen wohin seine Daten gespeichert werden. Soll heißen, dass nicht wirklich nachvollziehbar ist, wo die gespeicherten Daten letztendlich doch landen und vor allem was der Anbieter damit macht. Daten speichern ja, aber bitte mit Sicherheit! Dies ist auf einem NAS Server deutlich sicherer, als beim Cloud-Computing.
Fazit:
Datensicherheit oder Mobilität? Ein NAS Server ist deutlich sicherer, da die Daten beim Anwender/Kunden allein bleiben und verwaltet werden. Zusätzlich sind die Daten im eigenen Einflussbereich und können nach eigenen Richtlinien und Kriterien gesichert werden.