![]() | Jetzt nur € | |
|
In diesem NAS Server Test wird der HS-210 von Qnap genauer untersucht. Mit dem HS-210 können Filme, Musik, Fotos und weit mehr zuhause in einer Cloud gespeichert werden. Das lüfterlose NAS-System ist unauffällig gestaltet und lässt sich problemlos in das Interieur einer Wohnung bzw. eines Wohnzimmers einfügen.
Technische Features des Qnap 2-Bay NAS
Betrieben wird das System von einem Marvell-ARM-Prozessor mit 1,6 GHz. Mit 512 MB Arbeitsspeicher und 16 MB Flash Memory hat man ein performantes Gerät, das für mehrere Aufgaben gleichzeitig in Betracht kommt. Das Qnap HS-210 verfügt über zwei Schubladen in denen austauschbare Festplatten integriert werden können. Diese befinden sich hinter einer abnehmbaren Kunststofffront gut versteckt und erlauben den Einsatz als RAID. Die Festplatten lassen sich dank der HotSwap Technologie im Betrieb auswechseln. Das NAS-System bietet als Anschlüsse 1 Gigabit-LAN Port sowie 2 x USB 3.0 und 2 x USB 2.0 Ports.
Optisch fällt der Server nicht als ein solcher auf. Das schwarze und flache Metallgehäuse könnte auch einen Satellitenreceiver darstellen. Dabei ist die Verarbeitung hochwertig und qualitativ. Das Gewicht des NAS-Servers ist laut Herstellerangabe 1,5 Kilogramm, die Abmessungen betragen 4,13 x 30,2 x 22 cm. Der NAS-Server kommt dabei ohne Lüfter aus. Der HS-210 verfügt über eine Status-LED zur Betriebskontrolle sowie eine LAN-LED.
Für den Nutzer stehen die grundsätzlichen Funktionen bereit wie beispielsweise über das Heimnetzwerk Backups zu erstellen oder das System als Medienserver zu nutzen um über das Netzwerk Filme, Musik oder Bilder zu genießen. Zeitgleich existiert die Synchronisationsmöglichkeit bestimmte Ordner auf verschiedenen PCs und Macs aktuell zu halten. Unter der Bezeichnung QSync funktioniert dies ähnlich wie bei Dropbox. Auch die Verbindung des NAS-Servers mit dem Internet oder den Zugriff per Smartphone, Tablets usw. ist per App möglich. Mit diesem Zugriff wäre beispielsweise auch die Fotoverwaltung oder Musikwiedergabe möglich.
Das Linux-System setzt den Möglichkeiten kaum Grenzen. Von der Webcam-Steuerung bis zum E-Mail-Server ist alles konfigurierbar. Für die unkomplizierte Portfreigabe am Router kümmert sich der Dienst „MyQnapCloud“. Die erreichbaren Lese- und Schreibgeschwindigkeiten liegen bei 47 MB/s in punkto Lesen und beim Schreiben 30 MB/s. Der Stromverbrauch beträgt zwischen 16 und 19 Watt. Im Standby-Modus benötigt das System 9 Watt, sofern die Wake-on-LAN-Funktion aktiviert ist sinkt der Verbrauch auf weniger als 1 Watt.
Unser NAS-Server Test Fazit
Im Test zeigte sind, dass der HS-210 als vollständiges System doch nicht so leise arbeitet wie angepriesen. Während der Qnap Server selber mucksmäuschenstill funktioniert, machen die eingebauten NAS-Festplatten umso mehr Lärm. Das kaum gedämmte Gehäuse lässt das Surren und weitere Geräusche der Festplatten nahezu ungehindert durch. Ebenso war festzustellen, dass das Gehäuse sehr warm wurde. Wünschenswert wäre eine Ausstattung mit HDMI-Ausgang gewesen, so dass man den HS-210 direkt am heimischen TV anschließen hätte können. Das schicke und kompakte Gehäuse macht das System dennoch zu einer äußerst interessanten Anschaffung.
Tipp: bei Amazon bestellen | ||
|
| ![]() |
Aktueller Preis bei Amazon: ab EUR | Details ansehen |
Review Übersicht
Ausstattung - 85%
Einrichtung & Konfiguration - 87%
Bedienbarkeit - 85%
Lieferumfang - 88%
Preis/Leistung - 86%
86%
Zusammenfassung : Der NAS-Server im Receiver-Stil ist ein Hingucker im Wohnzimmer. Durch das ungedämmte NAS-Gehäuse sind die Geräusche der rotierenden Platte zu hören - ein Manko. Außerdem fehlt ein HDMI Port zum Einsatz als Medien-Zentrale. Die HDD ist nicht wechselbar. Alles in allem ein solides Einsteigermodell.