![]() | Jetzt nur € | |
|
In dem folgenden Testbericht wird das NAS-System vom Hersteller QNAP mit der Modellbezeichnung TS-212P untersucht. „QNAP Systems Inc.“ (QNAP: Quality Network Appliance Provider) ist einer der führenden NAS-System-Hersteller und hat ursprünglich Kompetenzen als Netzwerk-Ausrüster gesammelt. Seit einigen Jahren ist die Marke QNAP allerdings auch für qualitativ hochwertige NAS-Geräte mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt.
Der QNAP TS-212P ist mit 2 Festplatten-Einschüben besonders für Heimanwendungen geeignet, seien es Datensicherung von Laptops / PCs und mobilen Geräten wie Smartphones / Tablets, oder als Streaming-Hauptzentrale, wobei der DLNA-Server als Kern des Medienservers dient. Außerdem lässt sich eine private Cloud sowie etliche weitere Funktionen mit dem NAS-System realisieren, eine Übersicht der möglichen Dienste und Funktionen gibt es in den folgenden Kapiteln.
Im Lieferumfang des QNAP TS212P sind folgende Bestandteile enthalten:
- TS-212P NAS-Server
- 1x externes Netzteil
- 1x Ethernet-Kabel
- 1x SATA Anschlusskabel
- Schraubenset zum Befestigen der Festplatten
- 1x Installations-Schnellanleitung
Technische Merkmale des NAS-Systems
Der NAS-Server von QNAP ist mit einer Marvell Armada XP CPU ausgestattet, die mit 1,6 GHz getaktet ist. Weiterhin sind 512 MB DDR3 Arbeitsspeicher und 16 MB Flashspeicher (nichtflüchtiger Flash-EEPROM) verbaut, sodass auch viele Funktionen möglich sind, die eine hohe Leistung abverlangen.
Das Gehäuse ist ein 2-Bay NAS-System, es lassen sich maximal 2 Festplatten einbauen. Der Einbau der Festplatten erfolgt mit dem mitgelieferten Schrauben-Set, dies ist ein kleiner Umstand im Vergleich zu anderen NAS-Servern mit klickbaren Einschüben. Als Festplatten lassen sich 2 x 3,5 Zoll SATA HDD verschrauben, die eine theoretische maximale Datentransferrate von 3 Gigabit / Sekunde zulassen. Die beiden Festplatten lassen sich zu einem RAID-System verbinden, als RAID Klassen sind verfügbar:
- RAID 0
- RAID 1
- JBOD
Alternativ lassen sich beide HDDs auch ohne RAID betreiben, in Anbetracht des höheren Risikos eines Datenverlustes ist dies jedoch nicht zu empfehlen. Die gespeicherten Daten auf dem NAS-Server beinhalten neben wichtigen Dokumenten und Fotos bzw. Videos auch Datensicherungen, sodass ein Datenverlust schmerzlich wäre und nicht der höheren Speicherkapazität zum Opfer fallen sollte.
Als Schnittstellen stehen auf der Frontseite 1x USB2.0, auf der Rückseite 1x Gigabit LAN-Anschluss sowie 2x USB 3.0 Ports zur Verfügung. Es ist kein WLAN integriert, über einen USB Dongle lässt sich das NAS-Gerät allerdings auch über WLAN mit einem WLAN-fähigen Router oder WLAN-Repeater verbinden. Der USB 3.0 Port bietet eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit, sodass sich die Kapazität des QNAP TS-212P per USB-Festplatten oder USB-Sticks einfach erweitern lässt. Außerdem lässt sich ein USB Drucker anschließen und so im lokalen Netzwerk verwenden.
Ausstattung und Leistungsdaten
Mit 910 Gramm und den Abmessungen 21,8 x 8,5 x 16,6 cm ist das NAS-Gehäuse sehr leicht und kompakt. Es benötigt wenig Stauraum und lässt sich deshalb leicht im Wohnzimmer neben dem Router platzieren. Als Farbe des NAS-Systems lässt sich nur weiß wählen, das Gehäuse ist aus Kunststoff verarbeitet. Im Inneren arbeitet ein 6cm kleiner Lüfter, der die erzeugte Wärme im Gerät nach außen abführt. Auf der Frontseite gibt es jeweils eine LED für USB-Aktivität, den aktuellen Status, Aktivität von Festplatte 1, Aktivität von Festplatte 2, LAN-Zugriff und Stromversorgung. Außerdem sind Hardwaretasten für die Stromversorgung (Ein-Aus-Schalter), das Zurücksetzen (Reset-Button) und das Starten einer Auto-Kopie-Funktion für angeschlossene USB-Geräte verbaut.
Als Stromversorgung kommt ein externes Netzteil mit 60 Watt und 240 V zum Einsatz. Das NAS-System hat eine Leistungsaufnahme von 13 Watt im Betriebsmodus und 6 Watt im Festplatten-Ruhemodus. Im abgeschalteten Zustand verbraucht das Gerät 0,5 Watt. Der Hersteller QNAP bietet eine Garantielaufzeit von 2 Jahren für das Gerät.
Dienste auf dem QNAP NAS
Mit der aktualisierten Verwaltungssoftware QTS (QNAP Turbo NAS System) hat der NAS-Hersteller in Sachen Bedienbarkeit deutlich Fortschritte gemacht. Einige Funktionen sind für NAS-Einsteiger weiterhin kompliziert, bei den Standard-Funktionen eines NAS kommen nun aber auch NAS-Laien zurecht.
Die mobilen Apps bieten die wichtigsten Dienste direkt auf Knopfdruck gerade auf Smartphones und Tablets an, die Zukunft dieser Apps bleibt jedoch noch ungewiss. Der Hersteller will laut Pressemitteilung vom 30.04.2014 zumindest den Betrieb der App „Qmobile“ ab dem 15. Mai 2014 wieder eingestellen.
Tipp: bei Amazon bestellen | ||
|
| ![]() |
Aktueller Preis bei Amazon: ab EUR | Details ansehen |
Review Übersicht
Ausstattung - 87%
Einrichtung & Konfiguration - 87%
Bedienbarkeit - 88%
Lieferumfang - 92%
Preis/Leistung - 94%
90%
Zusammenfassung : Eine günstige NAS-Lösung für alternative User, die viel Wert auf das Preis-Leistungsverhältnis setzen.