![]() | Jetzt nur € | |
|
Dieser Testbericht behandelt die Synology DS214se Diskstation, den Nachfolger der Synology DS 213J. Dieser NAS Server ist für Privatanwender eine sehr kostengünstige SOHO-Lösung (Small Office / Home Office) für die kleine Brieftasche – perfekt für Datensicherungen / Medienserver zuhause.
Technische Merkmale des NAS Device
Betrieben mit einem speziell für NAS Systeme gefertigten System on Chip, dem Marvell Armada 370 kommt das 870g leichte NAS-System mit einem RAM Speicher von 256MB DDR3 daher. Die CPU ist laut Herstellerangaben ein ARM V7 basierter Chip, der hochperformant und besonders für „Network Attatched Storages“ sowie Medienserver geeignet ist, die Hauptaufgabe der Synology DiskStation. Das 2-Bay System bietet Platz für 2 Festplatten, die insgesamt maximal 8 TB groß sein dürfen. Das NAS-Device kann als Laufwerke 3,5″ sowie 2,5″ SATA-Festplatten aufnehmen, die 2,5″ Festplatten werden über einen Festplatten-Halter im Gehäuse fixiert.
Als Anschlussports steht 1 x Gigabit-LAN sowie 2 x USB 2.0 zur Verfügung. USB 3.0 sowie weitere Ethernet-Anschlüsse stehen nicht zur Verfügung. Über einen USB-Dongle kann für das WLAN nachgerüstet werden (mit extra Kosten verbunden!). Der Stromverbrauch im Betrieb beträgt 19,2 Watt, beim Ruhezustand (HDD-Standby) 3,6 W.
Als Dateisystem für die Festplatten wird intern EXT 4 verwendet. Der Server kann extern angeschlossenen Festplatten über die verfügbaren USB 2.0 Ports lesen und schreiben, wenn sie eines der Formate besitzen: EXT 4, EXT 3, FAT (16 / 32) oder NTFS.
Externe Festplatten mit dem Dateiformat HFS+ können nur gelesen werden.
Das NAS-System unterstützt in der RAID-Konfiguration die folgenden RAID-Typen:
- RAID 0
- RAID 1
- Basic
- JBOD
- Synology Hybrid RAID
Ausstattung und Leistungsdaten
Die Box hat die Abmessungen 16,5 cm x 10 cm x 22.5 cm und ist in der Farbe weiß verfügbar. Innen arbeitet ein Lüfter, der die Wärme im Gehäuse nach außen abführt. Das Gerät ist sehr geräuscharm. Mit dabei sind das Gehäuse, ein Netzadapter mit Netzkabel für den Stromanschluss und ein Netzwerkkabel (RJ-45). Die Hersteller-Garantie für das Gerät beträgt 2 Jahre.
Als Betriebssystem des NAS-Servers kommt der DiskStation Manager in der Version 4.3 (DSM v4.3) zum Einsatz. Der DSM ist ein webbasiertes OS, wodurch die DiskStation konfiguriert werden kann, der Zugriff auf die Konfigurationsoberfläche kann auch über mobile Geräte wie Smartphones (iPhone / Android) und Tablets erfolgen. Es können bis zu 512 Benutzerkonten und 128 Gruppen zur vereinfachten Rechteverwaltung angelegt werden. Die Software macht einen sehr guten Eindruck, die Bedienung ist für Einsteiger und Profis gut gelungen. Sie ist kompatibel mit den gängigen Betriebssystemen (Windows, Mac OS X, Linux) und wird über den Webbrowser aufgerufen. Für mobile Geräte werden verschiedene Apps angeboten, um das vielfältige Diensteangebot nutzen zu können (iOS-Apps & Android-Apps von Synology).
Dienste
Mit der Verwaltungssoftware DiskStation Manager von Synology können viele verschiedene Dienste eingerichtet werden, die das NAS System um etliche Funktionen erweitern. Mit dabei sind unter anderem eine „Audio Station“, mit der die auf dem Gerät gespeicherte Musik über den PC bzw. am USB-Port angeschlossene USB-Lautsprecher abgespielt werden können oder mittels DLNA / UPnP / AirPlay an DLNA/UPnP-kompatiblen Geräten bzw. AirPlay-fähige Geräte übertragen werden kann (Audio-Streaming Server). Die DS214se ist also ein DLNA-zertifizierter Medienserver, weiterhin lässt sich ein iTunes Server betreiben, der die zentrale Datenbank für iTunes auf der Synology verwaltet.
Die Rückseite des DS214se NAS-Systems von Synology mit den Anschlussports 2x USB 2.0, 1 x Gigabit-LAN
Zudem verfügt der NAS Server über eine „Cloud Station“, mit der Dateien / Dokumente (maximale einzelne Dateigröße: 10 GB) über mehrere Geräte im lokalen Netzwerk automatisch synchronisiert werden. Die Verwendung der App „DS Cloud“ ermöglicht die Synchronisierung auch auf mobile Geräte!
Hervorgehoben sollten der VPN-Server, mit dem eine sichere Verbindung für Geräte, die über das Internet zugreifen möchten, konfiguriert werden kann. Das „Time Backup“ bietet die automatische Datensicherung von Geräten innerhalb des Netzwerks zu vorher festgelegten Zeiten.
Der LDAP – Verzeichnisdienst (Lightweight Directory Access Protocol) erlaubt die Verwendung von bereits im Netzwerk bestehenden Benutzerkonten für die Benutzerverwaltung.
Weitere nützliche Dienste sind der „DHCP Server“, der „DNS Server“.
Die Fülle an Diensten von Synology lässt für Profis kaum Wünsche offen.
Tipp: bei Amazon bestellen | ||
|
| ![]() |
Aktueller Preis bei Amazon: ab EUR | Details ansehen |
Review Übersicht
Ausstattung - 89%
Einrichtung & Konfiguration - 92%
Bedienbarkeit - 91%
Lieferumfang - 93%
Preis/Leistung - 96%
92%
Zusammenfassung : Die Synology DS214se ist als Nachfolger der DS213J konzipiert mit Hinblick auf einen sehr günstigen Preis - das Einsteigermodell für Neulinge.