NAS-Server bieten unterschiedliche Netzwerktypen, z.B. LAN-Ports oder WLAN-Schnittstellen, zur Übertragung der Daten an. In der folgenden Tabellen haben wir die Datenraten dieser Netzwerktypen zum Vergleich abgebildet. Bei der Tabelle ist zu beachten, dass die Daten in „Megabits / Sekunde“ bzw. „Megabytes / Sekunde“ angegeben sind und theoretische Werte sind, die in der Praxis durch Störungen und Verwaltungsoverhead von Übertragungsprotokollen nicht erreicht werden können. Die Netzwerkgeschwindigkeit ist ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl des richtigen NAS-Servers. Unser ultimativer Ratgeber klärt eine Reihe von Fragen aus dem Themengebiet und gibt wertvolle Tipps zur Wahl des richtigen NAS-Systems.
Netzwerktyp | Mbits / s | MB / s | |
---|---|---|---|
LAN | 1 Gigabit | 1000 | 125 |
100 Megabit | 100 | 12,5 | |
WLAN | 802.11b | 44 | 5,5 |
802.11g | 54 | 6,75 | |
802.11n | 150 | 18,75 | |
802.11ac | 1300 | 162,5 | |
802.11ad | 6700 | 837,5 | |
Mobil | GPRS | 0,0536 | 0,0067 |
EDGE | 0,22 | 0,0275 | |
UMTS (3G) | 0,384 | 0,048 | |
HSDPA | 7,2 | 0,9 | |
LTE | 300 | 37,5 |
Die Brutto-Datenrate in „MB / s“ haben wir in eine logarithmische Grafik übertragen:
Für eine bessere Übersicht haben wir für die aktuellen Übertragungsgeschwindigkeiten für Funk-Netzwerke eine separate Grafik angefertigt.
Als Fazit bleibt festzuhalten, dass die theoretischen Datenraten von Funk-Netzwerken, egal ob mobil oder WLAN immer näher an die LAN-Übertragungsgeschwindigkeiten heran kommen. Der Vorteil eines Kabels besteht in der sehr viel geringeren Störungsanfälligkeit und der höheren Übertragungslängen. Dennoch bietet sich Funk im Einsatz zu Hause durch die höher werdenden Datenraten für NAS-Server an, in Zukunft werden NAS-Hersteller immer häufiger auf diese Funktechnologien zurückgreifen.